Unser Booster – Wissenschaftlich fundierte Unterstützung für Tennisspiele

 

Tennis stellt hohe Anforderungen an Körper und Geist: Explosive Bewegungen, schnelle Richtungswechsel und lange Ballwechsel verlangen dir alles ab. Genau hier setzt unser Booster an. Mit sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffen, die durch wissenschaftliche Studien gestützt werden, bieten wir Tennisspielern die optimale Unterstützung für Ausdauer, Konzentration und Regeneration.

 

Der Booster Pfirsich-Eistee mit Coffein enthält eine Reihe von Inhaltsstoffen, die Tennisspieler in ihrer sportlichen Leistung unterstützen können:

L-Citrullin

Diese Aminosäure kann die Durchblutung verbessern und die Ausdauer steigern. Für Tennisspieler bedeutet dies eine möglicherweise verbesserte Leistungsfähigkeit über längere Matches hinweg.

L-Arginin-Alpha-Ketoglutarat

Kann die Stickstoffmonoxid-Produktion fördern, was zu einer verbesserten Durchblutung der Muskeln führen kann. Dies könnte Tennisspielern helfen, schneller zu regenerieren und ihre Leistung über mehrere Sätze aufrechtzuerhalten.

Kreatinmonohydrat

Unterstützt die Energiebereitstellung in den Muskeln, was besonders bei kurzen, intensiven Belastungen wie schnellen Sprints und kraftvollen Schlägen im Tennis von Vorteil sein kann.

Beta-Alanin

Kann zur Reduzierung von Muskelermüdung beitragen und somit die Ausdauer verbessern. Dies könnte Tennisspielern helfen, auch in langen Matches ihre Leistung aufrechtzuerhalten.

Taurin

Diese Aminosäure kann die mentale Leistungsfähigkeit und Konzentration fördern, was für Tennisspieler in entscheidenden Momenten des Spiels von großer Bedeutung sein kann.

Coffein

Aus Guarana-Extrakt und Grünkaffeebohnen-Extrakt gewonnen, kann Coffein die Aufmerksamkeit und Reaktionszeit verbessern. Dies könnte Tennisspielern helfen, schneller auf Ballwechsel zu reagieren und ihre Konzentration über das gesamte Match hinweg aufrechtzuerhalten.

Vitamine und Mineralstoffe

Der Booster enthält zudem wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B-Komplex, Vitamin C, Natrium, Kalium, Magnesium und Zink. Diese Nährstoffe tragen zur normalen Funktion des Energiestoffwechsels, des Nervensystems und der Muskelfunktion bei, was für Tennisspieler besonders wichtig ist, um ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren und sich schneller von intensiven Trainingseinheiten oder Matches zu erholen.

Studien zu den Wirkstoffen:

1. [Pérez-Guisado, J., & Jakeman, P. M. (2010). Citrulline malate enhances athletic anaerobic performance and relieves muscle soreness.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20386132/)

2. [Suzuki, T., et al. (2016). Oral L-citrulline supplementation enhances cycling time trial performance in healthy trained men.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26900386/)

3. [Campbell, B. I., et al. (2006). Pharmacokinetics, safety, and effects on exercise performance of L-arginine α-ketoglutarate in trained adult men.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16945168/)

4. [Alvares, T. S., et al. (2011). L-arginine as a potential ergogenic aid in healthy subjects.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21813912/)

5. [Kreider, R. B., et al. (2017). International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28615996/)

6. [Gualano, B., et al. (2012). Creatine supplementation in the aging population: effects on skeletal muscle, bone and brain.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22101980/)

7. [Saunders, B., et al. (2017). β-alanine supplementation to improve exercise capacity and performance: a systematic review and meta-analysis.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27797728/)

8. [Hobson, R. M., et al. (2012). Effects of β-alanine supplementation on exercise performance: a meta-analysis.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22270875/)

9. [Waldron, M., et al. (2018). The effects of an oral taurine dose and supplementation period on endurance exercise performance in humans: a meta-analysis.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29546641/)

10. [Zhang, M., et al. (2004). Role of taurine supplementation to prevent exercise-induced oxidative stress in healthy young men.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15042451/)

11. [Grgic, J., et al. (2020). Wake up and smell the coffee: caffeine supplementation and exercise performance—an umbrella review of 21 published meta-analyses.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31980260/)

12. [Southward, K., et al. (2018). The effect of acute caffeine ingestion on endurance performance: a systematic review and meta-analysis.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29876876/)

13. [Maughan, R. J., et al. (2018). IOC consensus statement: dietary supplements and the high-performance athlete.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29540367/)

14. [Thomas, D. T., et al. (2016). American College of Sports Medicine Joint Position Statement. Nutrition and Athletic Performance.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26891166/)